„Black and White, unite and fight“ – Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party

Dank Pablo Schmelzer und der Hamburger Edition – dem Verlag des Instituts für Sozialforschung aus der gleichen Stadt – ist die linke Geschichtsschreibung wieder um ein Kapitel reicher. Der Autor ergänzt die bisherigen Bestände um eine Untersuchung, wie sich das Verhältnis zwischen der deutschen 68er Bewegung und der Black Panther Party gestaltete: "»Black and White, unite and fight« Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party"

27. Januar – Internationaler Holocaust-Gedenktag

Buchtipps zum Internationalen Holocaust-Gedenktag aus Anlass zum antifaschistischen Gedenken und Erinnern - und dazu sind Erinnerungen und Berichte Überlebender auch heute noch wichtige, bewegende und erschütternde Dokumente.
Der Fall Colonia Dignidad

„Der Fall Colonia Dignidad“ – bundesdeutscher Nichtaufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen 1961 – 2020 in Chile

Die Forschungsarbeit "Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961 - 2020" von Jan Stehle über die deutsche 'Kolonie der Würde' (Colonia Dignidad) in Chile beschreibt die Geschichte und Bedeutung des aus der Zeit gefallenen, abgeschotteten Ortes gläubiger Arbeitssklaven und ihrer Bewacher_innen.

60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen – ein Rückblick in Büchern

Bücher zum Themenfeld 60 Jahre Anwerbeabkommen - "Gastarbeiter*innen"-Literatur

„Aufprall“ – ein Hausbesetzer-Roman

Ein Soziologe, eine Künstlerin und eine Schriftstellerin schreiben zusammen einen autobiografisch eingefärbten Roman über ihre Vergangenheit als Hausbesetzer*innen in Westberlin.

Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus

In ihrem gut recherchierten Sachbuch "Hasskrieger" erläutert Karolin Schwarz, wie sich der nationale und globale Rechtsextremismus aktiv online organisieren.

„Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter.“ Geschichten aus dem PENG-Kollektiv

Das Peng-Mitglied Jean Peters hat ein interessantes Buch über die Geschichte des Peng-Kollektivs und seine Kampagnen geschrieben – was uns daran gefällt und was nicht so sehr steht hier

Gira Zapatista

Aus Anlass der Gira Zapatista möchten wir hier einige Bücher zum Thema Zapatismus und De-Kolonisierung empfehlen.

„Klasse und Kampf“ – 14 Biografien von unten

"Klasse und Kampf", hrsg. von Christian Baron und Maria Barankow bei Ullstein umfasst 14 Beiträge verschiedener Autor*innen, welche anscheinend gut ausgewählt nach Mann/Frau/divers/Schwarz/weiß/ost/west und möglicherweise auch weiteren Kriterien ausgesucht worden sind.