„Surazo“ – Nazis und Antifaschismus in Bolivien

Karin Harrasser beschreibt mit klarem linkem Bewusstsein und empathischem Blick zwei (nicht untypische) deutsche Leben im 20. Jahrhundert: Vater und Tochter im Antagonismus zwischen Hitler-Faschismus und weltweiten Befreiungsbewegungen ab den 1960er Jahren oder bereits davor.
Buchcover

„Berlin, 24. Juni 1922“ – über die Ermordung Walther Rathenaus

Eine genaue, gute und mitreißende, im Stil einer Reportage geschriebene Darstellung der Ermordung des damaligen deutschen Außenministers durch organisierte Rechtsextremisten – und wie es dazu kommen konnte.

„Anfänge – eine neue Geschichte der Menschheit“

Hier schreiben zwei anarchistische Archäologen und Anthropologen völlig neu über die letzten 12000 Jahre, die Geschichte der Entstehung von Herrschaft, Patriarchat, Staat, Zivilisation, Eigentum, Macht, Freiheit, Sklaverei und Fortschritt.

„Herzschläge“ – Gespräche mit Ex-Militanten der Revolutionären Zellen

Der schöne Assoziation A-Verlag hat die linke Geschichtsschreibung mit "Herzschläge - Gespräch mit Ex-Militanten der Revolutionären Zellen" um ein weiteres längst überfälliges Kapitel erweitert. Drei ehemalige Mitglieder der Stadtguerilla Revolutionäre Zellen (RZ) sind im Gespräch mit zwei linksradikalen Aktivist*innen zusammengekommen, um ihre und die Geschichte ihrer ehemaligen Organisation zu reflektieren.

„Black and White, unite and fight“ – Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party

Dank Pablo Schmelzer und der Hamburger Edition – dem Verlag des Instituts für Sozialforschung aus der gleichen Stadt – ist die linke Geschichtsschreibung wieder um ein Kapitel reicher. Der Autor ergänzt die bisherigen Bestände um eine Untersuchung, wie sich das Verhältnis zwischen der deutschen 68er Bewegung und der Black Panther Party gestaltete: "»Black and White, unite and fight« Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party"
Der Fall Colonia Dignidad

„Der Fall Colonia Dignidad“ – bundesdeutscher Nichtaufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen 1961 – 2020 in Chile

Die Forschungsarbeit "Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961 - 2020" von Jan Stehle über die deutsche 'Kolonie der Würde' (Colonia Dignidad) in Chile beschreibt die Geschichte und Bedeutung des aus der Zeit gefallenen, abgeschotteten Ortes gläubiger Arbeitssklaven und ihrer Bewacher_innen.

„Aufprall“ – ein Hausbesetzer-Roman

Ein Soziologe, eine Künstlerin und eine Schriftstellerin schreiben zusammen einen autobiografisch eingefärbten Roman über ihre Vergangenheit als Hausbesetzer*innen in Westberlin.

Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus

In ihrem gut recherchierten Sachbuch "Hasskrieger" erläutert Karolin Schwarz, wie sich der nationale und globale Rechtsextremismus aktiv online organisieren.

„Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter.“ Geschichten aus dem PENG-Kollektiv

Das Peng-Mitglied Jean Peters hat ein interessantes Buch über die Geschichte des Peng-Kollektivs und seine Kampagnen geschrieben – was uns daran gefällt und was nicht so sehr steht hier