Beiträge

Putins Olygarch
Rezension: Die Olympischen Spiele in Paris laufen jetzt gerade, im Sommer 2024 und die Buchproduktion zu dem Thema boomt. Immerhin gibt es auch kritische Beiträge – wie dieses Buch „Putins Olygarch“ - und nicht nur das naive Abfeiern vom angeblich so unpolitischen Zusammenkommen der „Jugend der Welt“.

Am laufenden Band
Bereits der Untertitel „Aufzeichnungen aus der Fabrik“ verrät, worum es geht – Arbeiterliteratur und zwar verdammt gute.

Zur Entstehung einer ökologischen Klasse
Was hat Ökologie mit Klassenkampf zu tun? Auf den ersten Blick erst mal, wenn mensch sich z. B. 'Die Grünen' anschaut, gar nichts. Und doch plädieren die beiden Autoren Latour und Schultz in ihrem im letzten Jahr herausgegebenen Büchlein „Zur Entstehung der ökologischen Klassen“ ganz entschieden dafür.

Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt
Buchrezension über "Die Jakarta-Methode" - ein Bericht über die Zeit, in der die Kämpfe um nationale Unabhängigkeit gegen den Imperialismus weltweit brutal niedergeschlagen wurden

Gespräch über Kunst und Politik
"Gespräch über Kunst und Politik" - links-lesen.de
In einem aktuellen Al-Jazeera-Gesprächs-Format begegneten sich Édouard Louis und Ken Loach - das Ganze nun als Buch.

Superyachten
Die Superyachten der Superreichen sind nicht mehr nur aus kapitalismuskritischer Perspektive zu betrachten, sondern auch aufgrund der Auswirkungen auf Klimawandel und Umwelt.

Imperialismuskritik
Die globale Perspektive - Imperialismuskritik eines dänischen (Ex-)-Militanten

„House of Wirecard“ – ein Wirtschaftskrimi
McCrum beschreibt in einen guten, temporeichen Stil seine acht Jahre dauernden Recherchen zu Wirecard. Mit dem gewohnt britischen Understatement und Hang zur Selbstironie hat er einen im besten Sinn spannenden Wirtschaftskrim verfasst, dessen Inhalt das Zeug hat, demnächst in einem wirklichen Krimi möglicherweise von Dominique Manotti entsprechend Verwendung zu finden.


„Anfänge – eine neue Geschichte der Menschheit“
Hier schreiben zwei anarchistische Archäologen und Anthropologen völlig neu über die letzten 12000 Jahre, die Geschichte der Entstehung von Herrschaft, Patriarchat, Staat, Zivilisation, Eigentum, Macht, Freiheit, Sklaverei und Fortschritt.