
Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt
Buchrezension über "Die Jakarta-Methode" - ein Bericht über die Zeit, in der die Kämpfe um nationale Unabhängigkeit gegen den Imperialismus weltweit brutal niedergeschlagen wurden

Gespräch über Kunst und Politik
"Gespräch über Kunst und Politik" - links-lesen.de
In einem aktuellen Al-Jazeera-Gesprächs-Format begegneten sich Édouard Louis und Ken Loach - das Ganze nun als Buch.

Superyachten
Die Superyachten der Superreichen sind nicht mehr nur aus kapitalismuskritischer Perspektive zu betrachten, sondern auch aufgrund der Auswirkungen auf Klimawandel und Umwelt.

Imperialismuskritik
Die globale Perspektive - Imperialismuskritik eines dänischen (Ex-)-Militanten

„House of Wirecard“ – ein Wirtschaftskrimi
McCrum beschreibt in einen guten, temporeichen Stil seine acht Jahre dauernden Recherchen zu Wirecard. Mit dem gewohnt britischen Understatement und Hang zur Selbstironie hat er einen im besten Sinn spannenden Wirtschaftskrim verfasst, dessen Inhalt das Zeug hat, demnächst in einem wirklichen Krimi möglicherweise von Dominique Manotti entsprechend Verwendung zu finden.

„Aufstand“ – Anti-Gentrifizierungs-Krimi
In seinem bei Edition Nautilus herausgegebenen Roman "Aufstand" behandelt der in Spanien geborene Autor José Ovejero das Thema Stadtumstrukturierung und den Widerstand linker Aktivist:innen und Hausbesetzer:innen in Madrid.


„Kinder von Hoy“ – Aufwachsen und Subkultur in Hoyerswerda
Bundesweit steht Hoyerswerda für das erste Pogrom in diesem wiedervereinigten Land, noch nicht einmal ein Jahr nach diesem fundamentalen Ereignis. Auch darum geht es in diesem wunderbaren Buch "Kinder von Hoy", aber längst nicht nur. Der Untertitel „Freiheit, Glück und Terror“ fasst es ziemlich gut zusammen, was das Autor*innenkollektiv um Grit Lemke aufgeschrieben hat.

Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns – Biografien jüdischer Widerstandskämpferinnen
Das über 600 Seiten starke Buch der in Montreal geborene Historikerin und Autorin Judy Batalion "Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns. Die vergessene Geschichte jüdischer Freiheitskämpferinnen", hrsg. bei Piper, ist eine enorme Fleißarbeit und Sammlung beinah vergessener Geschichten und Biografien von jungen Frauen und Mädchen, die in den Ghettos Osteuropas einen unglaublich mutigen Kampf führten gegen die grausame Besatzungs- und Vernichtungspolitik der Nazis.

„Brasilien über alles“ – Bolsonaro und die rechte Revolte
Wer die Methoden des weltweiten extremen Rechtspopulismus und die brasilianische Variante dazu inklusive Geschichte und Gegenwart dieses Landes verstehen möchte, kommt um das Buch von Niklas Franzen nicht herum.