„Aufprall“ – ein Hausbesetzer-Roman

Ein Soziologe, eine Künstlerin und eine Schriftstellerin schreiben zusammen einen autobiografisch eingefärbten Roman über ihre Vergangenheit als Hausbesetzer*innen in Westberlin.

Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus

In ihrem gut recherchierten Sachbuch "Hasskrieger" erläutert Karolin Schwarz, wie sich der nationale und globale Rechtsextremismus aktiv online organisieren.

„Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter.“ Geschichten aus dem PENG-Kollektiv

Das Peng-Mitglied Jean Peters hat ein interessantes Buch über die Geschichte des Peng-Kollektivs und seine Kampagnen geschrieben – was uns daran gefällt und was nicht so sehr steht hier

„Klasse und Kampf“ – 14 Biografien von unten

"Klasse und Kampf", hrsg. von Christian Baron und Maria Barankow bei Ullstein umfasst 14 Beiträge verschiedener Autor*innen, welche anscheinend gut ausgewählt nach Mann/Frau/divers/Schwarz/weiß/ost/west und möglicherweise auch weiteren Kriterien ausgesucht worden sind.
Buchcover FFF

Fridays for Future und Scientists for Future

Das Buch "Gemeinsam für die Zukunft - Fridays For Future und Scientists For Future. Vom Stockholmer Schulstreik zur weltweiten Klimabewegung" ist eine Empfehlung für all diejenigen, die noch einmal nachlesen wollen, wie die Bewegung Fridays for Future entstand

„71/72 – Saison der Träumer“ – Fußball & Ton, Steine, Scherben

In dem gut 300 Seiten umfassenden schönen schwarz-roten Buch "71/72 - Die Saison der Träumer" werden neben den fußballerischen Ereignissen in dieser Zeit die linke Polit-Rockband Ton-Steine-Scherben begleitet und die damaligen politischen Prozesse gut kommentiert.
Cover Die Krieger

„Die Krieger“ ein Krimi über Neonazi-Anschläge der Gruppe Ludwig

Rezension des Krimis: "Die Krieger" - Im Mittelpunkt des Buches von Martin Maurer stehen die Ermittlungen gegen die Nazi-Organisation „Gruppe Ludwig“. Der Verdienst des Romans liegt eindeutig in der Vermittlung dieser fast vergessenen faschistischen Anschlagsserie.

Die Fallen des Multikulturalismus

Die in Frankfurt am Main lebende Autorin Cinzia Sciuto hat ein – in linken Kreisen – relativ heißes Eisen angefasst: mit ihrem im Züricher Rotpunktverlag (im italienischen Original bei Feltrinelli) erschienenen Buch "Die Fallen des Multikulturalismus" wird sie hoffentlich zahlreiche Diskussionen auslösen.