Beiträge

radikale Umweltbewegung – „Erste Beben“
Der gute Verlag Assoziation A hat mal wieder – wie so häufig – seine Augen und Ohren nah an sozialen Bewegungen. Diesmal an einer radikalen Fraktion der französischen Klima- und Umweltbewegung: den 'soulevements de la terre', den 'Aufständen der Erde'.




Ein Leben auf der Flucht vor dem deutschen Staat
"Aus der Zwischenwelt" - Eine Mischung aus Autobiografie und fiktionalem Geschehen in der sogenannten Zwischenwelt.

AntiAtom
Buchtipps zum Tag des Atomausstiegs in Deutschland am 15. Spril 2023
- AntiAtom-Widerstand

„Aufstand“ – Anti-Gentrifizierungs-Krimi
In seinem bei Edition Nautilus herausgegebenen Roman "Aufstand" behandelt der in Spanien geborene Autor José Ovejero das Thema Stadtumstrukturierung und den Widerstand linker Aktivist:innen und Hausbesetzer:innen in Madrid.

„Herzschläge“ – Gespräche mit Ex-Militanten der Revolutionären Zellen
Der schöne Assoziation A-Verlag hat die linke Geschichtsschreibung mit "Herzschläge - Gespräch mit Ex-Militanten der Revolutionären Zellen" um ein weiteres längst überfälliges Kapitel erweitert. Drei ehemalige Mitglieder der Stadtguerilla Revolutionäre Zellen (RZ) sind im Gespräch mit zwei linksradikalen Aktivist*innen zusammengekommen, um ihre und die Geschichte ihrer ehemaligen Organisation zu reflektieren.

„Black and White, unite and fight“ – Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party
Dank Pablo Schmelzer und der Hamburger Edition – dem Verlag des Instituts für Sozialforschung aus der gleichen Stadt – ist die linke Geschichtsschreibung wieder um ein Kapitel reicher. Der Autor ergänzt die bisherigen Bestände um eine Untersuchung, wie sich das Verhältnis zwischen der deutschen 68er Bewegung und der Black Panther Party gestaltete: "»Black and White, unite and fight« Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party"

„Aufprall“ – ein Hausbesetzer-Roman
Ein Soziologe, eine Künstlerin und eine Schriftstellerin schreiben zusammen einen autobiografisch eingefärbten Roman über ihre Vergangenheit als Hausbesetzer*innen in Westberlin.